Open Government Labor Merseburg/Schkopau/Saalekreis
Digitale Strategien entwickeln
Die aktuelle Pandemie zeigt unter anderem auch, dass die Digitalisierung uns in Zeiten des Abstands zusammenbringt. Sie ist eine Chance, die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden zu verbessern sowie Veränderungen anzustoßen und umzusetzen. Im „Open Government Labor Merseburg/Schkopau/Saalekreis“ werden Ideen für die Umsetzung des digitalen Wandels in Merseburg und Schkopau entwickelt. Dabei setzen die beiden Projektteilnehmer unterschiedliche Schwerpunkte:
Merseburg
Eine lebenswerte Stadt von morgen: Das ist Merseburgs erklärtes Ziel. Das aktive Einbinden der Bürger*innen in den Digitalisierungs- und Gestaltungsprozess spielt dabei eine Schlüsselrolle. Raum für Diskussionen und Anregungen bieten dabei vor allem die Themen Wohnen, Leben, Arbeiten. So sind die Bürger*innen aufgerufen, sich an geplanten Online-Umfragen zu beteiligen. Ergebnisse fließen in eine „Digitale Agenda für Merseburg“ ein.
Schkopau
Auch Schkopau setzt auf digitale Lösungen, um die Lebensqualität in der Flächengemeinde für die Bürger*innen zu erhöhen. Neben der Digitalisierung von
Verwaltungsservices steht dabei auch die digitale Vernetzung der einzelnen Ortsteile und des gesellschaftlichen Lebens auf der Agenda. Ziele sind zugänglichere Informationsangebote und eine verbesserte Kommunikation untereinander.
Die Kultur in Merseburg und der Region ist ein weiterer Handlungsbereich des „Open Government Labors Merseburg/Schkopau/Saalekreis“. Reich an kulturellen Schätzen braucht die Region beispielsweise mehr junge Ehrenamtliche. Das Projekt soll dem Vereinsleben weitere Impulse geben. Ziel ist es, das Ehrenamt attraktiver zu machen und Bürgerengagement aktiv zu fördern.